Wohin mit überschüssigen PV Strom?

Wohin mit überschüssigen PV Strom?

Einführung

Photovoltaikanlagen erzeugen Strom aus Sonnenlicht, der in der Regel in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. In manchen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass eine PV-Anlage mehr Strom produziert als benötigt wird. Diese überschüssige Energie muss irgendwohin geleitet werden, um eine Überlastung oder Störungen im Netz zu vermeiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, überschüssigen PV-Strom effektiv zu nutzen oder zu speichern.

Netzeinspeisung

Die gängigste Lösung für überschüssigen PV-Strom ist die Einspeisung in das öffentliche Stromnetz. Durch einen geeigneten Zähler wird die eingespeiste Energie erfasst und mit dem Netzbetreiber verrechnet. Dies ermöglicht eine finanzielle Vergütung für den überschüssigen Strom, der in das Netz eingespeist wird. Die Netzeinspeisung ist eine praktische und einfache Möglichkeit, überschüssigen PV-Strom zu nutzen, wenn kein anderer Bedarf besteht.

Eigennutzung

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den überschüssigen Strom selbst zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Dies kann durch den Einsatz von Stromspeichern wie Batterien realisiert werden. Der überschüssige Strom wird in den Batterien gespeichert und kann dann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, wenn die PV-Anlage nicht genug Strom produziert (z. B. nachts oder an bewölkten Tagen). Die Eigennutzung ist eine effiziente Methode, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern.

Elektromobilität

Eine weitere Möglichkeit, überschüssigen PV-Strom zu nutzen, besteht darin, Elektrofahrzeuge zu laden. Durch eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge kann überschüssiger Strom dazu genutzt werden, die Batterien der Fahrzeuge aufzuladen. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung des PV-Stroms und reduziert gleichzeitig den Bedarf an konventionellem Strom aus dem Netz. Elektromobilität bietet somit eine sinnvolle Option zur Nutzung von überschüssigem PV-Strom.

Fragen und Antworten

1. Was passiert, wenn überschüssiger PV-Strom nicht genutzt wird?

Wenn überschüssiger PV-Strom nicht genutzt wird, muss er abgeregelt werden. Das bedeutet, dass die PV-Anlage die Stromproduktion reduziert oder sogar komplett stoppt, um eine Überlastung des Netzes zu verhindern. Dies kann zu Ertragseinbußen führen und ist somit nicht wirtschaftlich.

2. Wie funktioniert die Einspeisung von PV-Strom ins öffentliche Netz?

Die Einspeisung von PV-Strom ins öffentliche Netz erfolgt über einen geeigneten Zähler, der den eingespeisten Strom erfasst. Der Netzbetreiber vergütet diesen Strom entsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die genaue Einspeisevergütung variiert je nach Land und Tarif.

3. Welche Vorteile bietet die Eigennutzung von überschüssigem PV-Strom?

Die Eigennutzung von überschüssigem PV-Strom ermöglicht eine höhere Unabhängigkeit von konventionellem Strom aus dem Netz. Durch den Einsatz von Stromspeichern kann der Eigenverbrauch maximiert werden, was zu Einsparungen bei den Stromkosten führt. Zudem trägt die Eigennutzung zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, da weniger Strom eingespeist und abgeregelt werden muss.

4. Warum ist Elektromobilität eine sinnvolle Nutzungsmöglichkeit für überschüssigen PV-Strom?

Elektrofahrzeuge können als mobile Energiespeicher dienen und überschüssigen PV-Strom aufnehmen. Durch eine intelligente Steuerung der Ladevorgänge kann der Strom effizient genutzt werden, um die Fahrzeugbatterien aufzuladen. Dies reduziert den Bedarf an konventionellem Strom aus dem Netz und fördert den Einsatz erneuerbarer Energien.

5. Welche Rolle spielen staatliche Förderungen bei der Nutzung von überschüssigem PV-Strom?

Staatliche Förderungen können die Nutzung von überschüssigem PV-Strom finanziell attraktiver machen. In einigen Ländern gibt es Einspeisevergütungen für den ins Netz eingespeisten Strom oder Förderprogramme für den Kauf von Stromspeichern. Diese Förderungen können die Wirtschaftlichkeit der Nutzung von überschüssigem PV-Strom erhöhen und den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion