Wie wird aus Braunkohle Strom gemacht?
1. Gewinnung von Braunkohle
Die Gewinnung von Braunkohle erfolgt durch den Tagebau. Dabei wird die oberste Erdschicht abgetragen, um an die Braunkohle zu gelangen. Die Kohle wird anschließend abgebaut und zur weiteren Verarbeitung transportiert.
2. Aufbereitung der Braunkohle
Die gewonnene Braunkohle wird zunächst gereinigt und von Verunreinigungen wie Steinen und Sand befreit. Anschließend wird sie zerkleinert, um eine bessere Verbrennung zu ermöglichen. Die zerkleinerte Kohle wird schließlich zu einem feinen Pulver gemahlen.
3. Verbrennung der Braunkohle
Das pulverisierte Braunkohle wird in speziellen Kesseln verbrannt. Dabei entsteht eine große Menge an Hitze, die dazu dient, Wasser in den Rohren des Kessels zu erhitzen und in Dampf umzuwandeln.
4. Dampfturbine und Generator
Der erzeugte Dampf treibt eine Dampfturbine an, die mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Diese Turbine ist mit einem Generator verbunden, der die mechanische Energie in elektrischen Strom umwandelt.
5. Stromtransport und -verteilung
Der erzeugte Strom wird durch Transformatoren auf eine höhere Spannung gebracht, um Verluste beim Transport zu minimieren. Anschließend wird der Strom über Hochspannungsleitungen zu den Verbrauchern transportiert und über Verteilungsnetze in die Haushalte und Industriegebiete verteilt.
FAQs zum Thema „Wie wird aus Braunkohle Strom gemacht?“
1. Welchen Beitrag leistet Braunkohle zur Stromerzeugung?
Braunkohle spielt weltweit eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung. Insbesondere in Ländern wie Deutschland, Polen und China wird Braunkohle in großen Mengen zur Stromerzeugung eingesetzt.
2. Ist die Verwendung von Braunkohle umweltschädlich?
Die Verbrennung von Braunkohle ist mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. Dabei werden große Mengen an Treibhausgasen und Schadstoffen wie Schwefeldioxid und Stickoxide freigesetzt, die zur Luftverschmutzung und Klimawandel beitragen.
3. Gibt es alternative Methoden zur Stromerzeugung aus Braunkohle?
Ja, es gibt verschiedene Technologien, um die Umweltauswirkungen der Braunkohleverbrennung zu reduzieren. Eine Option ist die Nutzung von sogenannten „sauberen Kohlekraftwerken“, bei denen die CO2-Emissionen abgeschieden und gelagert werden. Eine weitere Alternative ist der Einsatz erneuerbarer Energien wie Sonnen- und Windkraft.
4. Wie nachhaltig ist die Verwendung von Braunkohle als Energieressource?
Die Verwendung von Braunkohle ist aus nachhaltiger Sicht problematisch, da es sich um eine nicht-erneuerbare Ressource handelt. Zudem sind die Umweltauswirkungen der Braunkohleverbrennung erheblich, wodurch der Einsatz von Braunkohle als Energieressource zunehmend in Frage gestellt wird.
5. Gibt es Pläne zur Reduzierung der Braunkohleverstromung?
Ja, viele Länder haben Pläne zur Reduzierung der Braunkohleverstromung und zum Ausstieg aus dieser Energiequelle entwickelt. Insbesondere im Rahmen des Klimaschutzes und der Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen werden alternative, umweltfreundlichere Energieträger wie erneuerbare Energien gefördert.