Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Parallelschaltung?

Wie verhalten sich Spannung und Strom bei der Parallelschaltung?

Spannung bei der Parallelschaltung

Bei einer Parallelschaltung von elektrischen Widerständen ist die Spannung über jedem Widerstand gleich. Das bedeutet, dass die Spannung in einem Parallelschaltkreis konstant ist. Wenn beispielsweise zwei Widerstände parallel geschaltet sind und an die Stromquelle eine Spannung von 12 Volt angelegt wird, dann beträgt die Spannung über jedem Widerstand 12 Volt.

Strom bei der Parallelschaltung

Bei einer Parallelschaltung von elektrischen Widerständen teilt sich der Gesamtstrom auf die einzelnen Widerstände auf. Das bedeutet, dass der Gesamtstrom in einem Parallelschaltkreis aufgeteilt wird. Je kleiner der Widerstand eines Verbrauchers ist, desto größer ist der Strom, der durch diesen Verbraucher fließt. Die Gesamtstromstärke in einem Parallelschaltkreis ist gleich der Summe der Teilströme.

Rechenbeispiel

Um das Verhalten von Spannung und Strom in einer Parallelschaltung besser zu verstehen, betrachten wir ein Rechenbeispiel. Angenommen, wir haben zwei Widerstände R1 und R2, die parallel geschaltet sind. Die Spannung an der Stromquelle beträgt 12 Volt und der Widerstand R1 beträgt 4 Ohm, während der Widerstand R2 8 Ohm beträgt.

Die Spannung über beiden Widerständen beträgt 12 Volt. Der Gesamtstrom im Schaltkreis ergibt sich aus dem Ohmschen Gesetz, indem die Spannung durch den Gesamtwiderstand geteilt wird. In diesem Fall beträgt der Gesamtwiderstand 2,67 Ohm.

Der Gesamtstrom berechnet sich also zu 12 Volt / 2,67 Ohm = 4,49 Ampere. Aufgrund der Parallelschaltung teilt sich dieser Gesamtstrom auf die Widerstände auf. Der Strom durch R1 beträgt 12 Volt / 4 Ohm = 3 Ampere, während der Strom durch R2 12 Volt / 8 Ohm = 1,5 Ampere beträgt. Die Summe der Teilströme ist gleich dem Gesamtstrom: 3 Ampere + 1,5 Ampere = 4,5 Ampere.

FAQs zum Thema

Wie verändert sich die Spannung bei der Parallelschaltung?

Die Spannung in einem Parallelschaltkreis bleibt konstant. Jeder Verbraucher, der parallel geschaltet ist, erhält die gleiche Spannung wie die Stromquelle.

Wie verändert sich der Strom bei der Parallelschaltung?

Der Strom in einem Parallelschaltkreis teilt sich auf die einzelnen Verbraucher auf. Je kleiner der Widerstand eines Verbrauchers ist, desto größer ist der Strom, der durch diesen Verbraucher fließt.

Wie berechnet man den Gesamtstrom in einem Parallelschaltkreis?

Der Gesamtstrom in einem Parallelschaltkreis berechnet sich, indem die Spannung an der Stromquelle durch den Gesamtwiderstand des Schaltkreises geteilt wird.

Wie berechnet man die Teilströme in einem Parallelschaltkreis?

Um die Teilströme in einem Parallelschaltkreis zu berechnen, teilt man die Spannung an der Stromquelle durch den individuellen Widerstand jedes Verbrauchers.

Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in einem Parallelschaltkreis?

Der Gesamtwiderstand in einem Parallelschaltkreis berechnet sich durch die Kehrwerte der einzelnen Widerstände addiert und dann erneut den Kehrwert genommen.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion