Wie gewinnt man aus Kohle Strom?
1. Kohleverbrennung
Die gängigste Methode zur Gewinnung von Strom aus Kohle ist die Kohleverbrennung. Dabei wird Kohle in einem Kraftwerk verbrannt, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf treibt dann eine Turbine an, die wiederum einen Generator antreibt und elektrischen Strom erzeugt.
2. Kohlevergasung
Eine weitere Methode ist die Kohlevergasung. Hierbei wird Kohle in einem chemischen Prozess in Synthesegas umgewandelt, welches hauptsächlich aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Das Synthesegas kann dann zur Erzeugung von Strom genutzt werden.
3. Kohleflüssigkeiten
Ein alternativer Ansatz ist die Herstellung von Kohleflüssigkeiten. Dabei wird Kohle unter hohem Druck und Temperatur in flüssige Brennstoffe umgewandelt. Diese flüssigen Brennstoffe können dann zur Stromerzeugung verwendet werden.
4. Kohlebergbau und -transport
Um Kohle zur Stromgewinnung nutzen zu können, muss sie zunächst abgebaut und zu den Kraftwerken transportiert werden. Der Kohleabbau erfolgt entweder im Tagebau oder unter Tage. Anschließend wird die Kohle per Zug, Schiff oder LKW zu den Kraftwerken gebracht, wo sie verbrannt oder weiterverarbeitet wird.
5. Umweltauswirkungen
Die Stromgewinnung aus Kohle hat jedoch auch erhebliche Umweltauswirkungen. Bei der Verbrennung von Kohle werden große Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO2, freigesetzt. Zudem entstehen bei der Verbrennung von Kohle auch Schadstoffe wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx), die zu Luftverschmutzung und saurem Regen beitragen können.
FAQs zum Thema „Wie gewinnt man aus Kohle Strom?“
1. Warum wird immer noch Kohle zur Stromgewinnung genutzt?
Trotz der Umweltauswirkungen wird Kohle immer noch zur Stromgewinnung genutzt, da sie vergleichsweise billig und in vielen Ländern reichlich vorhanden ist. Insbesondere in Entwicklungsländern spielt Kohle als günstiger Energieträger eine wichtige Rolle.
2. Gibt es Alternativen zur Kohleverbrennung?
Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur Kohleverbrennung. Nachhaltigere und umweltfreundlichere Optionen sind die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonnen- und Windenergie sowie die verstärkte Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen.
3. Welche Technologien könnten die Kohleverbrennung zukünftig ersetzen?
Es gibt verschiedene Technologien, die die Kohleverbrennung in Zukunft möglicherweise ersetzen könnten. Dazu gehören unter anderem die Entwicklung fortschrittlicherer Kohlekraftwerke mit verbesserten Abgasreinigungsverfahren, die Nutzung von Kohlevergasungstechnologien in Kombination mit CO2-Abscheidung und -Speicherung sowie der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien.
4. Welche Länder nutzen Kohle am häufigsten zur Stromgewinnung?
China ist der weltweit größte Kohleverbraucher und nutzt Kohle zur Stromgewinnung in großem Maßstab. Weitere Länder, die viel Kohle zur Stromerzeugung einsetzen, sind die USA, Indien, Australien und Indonesien.
5. Welche Auswirkungen hat die Kohleverstromung auf die Umwelt?
Die Kohleverstromung hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Neben dem Ausstoß von Treibhausgasen ist die Verbrennung von Kohle auch für Luftverschmutzung, sauren Regen, die Freisetzung von Schadstoffen und die Beeinträchtigung der Wasserqualität verantwortlich. Zudem trägt die Kohleverstromung maßgeblich zur globalen Erderwärmung und dem Klimawandel bei.