Wie entsteht Strom aus Kohle?

Wie entsteht Strom aus Kohle?

1. Kohleförderung

Der erste Schritt bei der Gewinnung von Strom aus Kohle ist die Kohleförderung. Die Kohle wird aus unterirdischen Lagerstätten abgebaut. Dies kann entweder durch den Tagebau oder den Untertagebau erfolgen.

2. Kohleveredelung

Nach der Kohleförderung wird die gewonnene Kohle gereinigt und aufbereitet. Dieser Prozess wird als Kohleveredelung bezeichnet. Dabei werden Verunreinigungen wie Sand und Gesteinsbrocken entfernt, um die Qualität der Kohle zu verbessern.

3. Verbrennung

Die gereinigte Kohle wird in einem Kraftwerk verbrannt, um Dampf zu erzeugen. Diese Verbrennung erfolgt in speziellen Kesseln, die mit Kohle als Brennstoff befeuert werden. Dabei entsteht eine hohe Temperatur, die das Wasser in den Kesseln zum Verdampfen bringt.

4. Dampfturbine

Der erzeugte Dampf treibt eine Dampfturbine an. Die Turbine besteht aus mehreren Schaufelreihen, die durch den expandierenden Dampf in Bewegung versetzt werden. Diese Bewegung wird in eine rotierende Bewegung umgewandelt, die den Generator antreibt.

5. Stromerzeugung

Der Generator wandelt die mechanische Energie der Dampfturbine in elektrische Energie um. Dabei induziert er einen Strom in den Wicklungen des Generators. Dieser Strom wird schließlich in das Stromnetz eingespeist und steht somit als elektrische Energie zur Verfügung.

FAQs zum Thema „Wie entsteht Strom aus Kohle?“

1. Welchen Anteil hat die Kohleverstromung in der Stromerzeugung?

Die Kohleverstromung spielt weltweit eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung. Je nach Land variiert der Anteil der Kohle am Energiemix. In einigen Ländern kann der Anteil der Kohleverstromung bis zu 40% oder mehr betragen.

2. Ist die Kohleverstromung umweltschädlich?

Die Kohleverstromung ist bekanntermaßen mit Umweltproblemen verbunden. Bei der Verbrennung von Kohle werden große Mengen an CO2 und anderen Schadstoffen freigesetzt, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen. Zudem führt die Kohleförderung zu Landschaftsveränderungen und kann lokale Ökosysteme beeinträchtigen.

3. Gibt es alternative Methoden zur Kohleverstromung?

Ja, es gibt alternative Methoden zur Kohleverstromung, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen zu verringern. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Kohle mit geringerem Schwefel- und Aschegehalt, um die Schadstoffemissionen zu reduzieren. Eine andere Option ist die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie.

4. Wie lange reichen die weltweiten Kohlevorkommen noch?

Die genaue Dauer der weltweiten Kohlevorkommen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des aktuellen Verbrauchs und der zukünftigen Nachfrage. Schätzungen zufolge könnten die weltweiten Kohlevorräte noch für mehrere Jahrzehnte ausreichen, aber es ist wichtig, alternative Energiequellen zu entwickeln, um eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

5. Wie wird die Kohleverstromung zukünftig beeinflusst?

Die Kohleverstromung steht aufgrund der Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien zunehmend unter Druck. Viele Länder setzen auf eine schrittweise Reduzierung der Kohleverstromung und den Ausstieg aus der Kohleenergie. Es wird erwartet, dass zukünftige Entwicklungen im Bereich der Energietechnologie die Kohleverstromung weiterhin beeinflussen werden.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion