Was tun mit überschüssigem Strom?

Was tun mit überschüssigem Strom?

Einleitung

In Zeiten des steigenden Einsatzes erneuerbarer Energien wird es immer wichtiger, Lösungen für die Handhabung von überschüssigem Strom zu finden. Denn gerade bei Sonne und Wind kann es vorkommen, dass mehr Strom erzeugt wird, als gerade benötigt wird. Hier sind einige Möglichkeiten aufgezeigt, was mit überschüssigem Strom getan werden kann.

1. Einspeisen ins Stromnetz

Eine Möglichkeit ist es, den überschüssigen Strom ins Stromnetz einzuspeisen. Hierbei wird der Strom in das öffentliche Netz eingespeist und kann von anderen Verbrauchern genutzt werden. Dies ist vor allem bei dezentralen Stromerzeugern wie Photovoltaikanlagen auf Privathäusern oder Windkraftanlagen auf Bauernhöfen üblich.

2. Speichern in Batterien

Eine weitere Möglichkeit ist es, überschüssigen Strom in Batterien zu speichern. Diese Batterien können dann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, wenn nicht ausreichend Strom erzeugt wird. Dies ist vor allem bei kleinen erneuerbaren Energieanlagen wie Solaranlagen auf Eigenheimen oder kleinen Windkraftanlagen sinnvoll.

3. Umwandeln in andere Energieträger

Überschüssiger Strom kann auch in andere Energieträger umgewandelt werden. So kann beispielsweise Wasserstoff durch Elektrolyse hergestellt werden, der dann als Brennstoff für Fahrzeuge oder zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Auch die Produktion von synthetischem Methan oder die Umwandlung in Wärmeenergie sind denkbar.

4. Nutzung für Wärmepumpen

Eine weitere Möglichkeit ist es, überschüssigen Strom für Wärmepumpen zu nutzen. Diese Geräte können Strom in Wärme umwandeln und so für Raumheizung oder Warmwasserbereitung verwendet werden. Gerade in den Wintermonaten, wenn der Strombedarf hoch ist, kann überschüssiger Strom auf diese Weise sinnvoll genutzt werden.

5. Direkte Vermarktung

Eine weitere Option ist es, überschüssigen Strom direkt zu vermarkten. Hierbei kann der Strom an andere Verbraucher oder Unternehmen verkauft werden. Dies ist vor allem für größere Stromerzeuger wie Windparks oder Solarparks interessant, die über eine hohe Erzeugungskapazität verfügen.

FAQs

1. Wie entsteht überschüssiger Strom?

Überschüssiger Strom entsteht vor allem bei der Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne und Wind. Wenn die Erzeugungskapazität höher ist als der aktuelle Bedarf an Strom, entsteht überschüssiger Strom.

2. Ist es wirtschaftlich sinnvoll, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen?

Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Einspeisevergütungen oder den Kosten für den Netzzugang. In vielen Ländern gibt es jedoch Vergütungssysteme, die die Einspeisung von überschüssigem Strom attraktiv machen.

3. Wie werden Batterien zur Speicherung von überschüssigem Strom eingesetzt?

Batterien zur Speicherung von überschüssigem Strom werden meist in Verbindung mit kleinen erneuerbaren Energieanlagen wie Solaranlagen eingesetzt. Der überschüssige Strom wird in den Batterien gespeichert und kann dann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wenn nicht ausreichend Strom erzeugt wird.

4. Wie kann überschüssiger Strom in Wasserstoff umgewandelt werden?

Überschüssiger Strom kann durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Der produzierte Wasserstoff kann dann als Energieträger verwendet werden.

5. Kann überschüssiger Strom auch für die Elektromobilität genutzt werden?

Ja, überschüssiger Strom kann auch für die Elektromobilität genutzt werden. Der Strom kann zum Beispiel dazu verwendet werden, Elektrofahrzeuge aufzuladen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Laden der Fahrzeuge zu Zeiten erfolgt, wenn kein Bedarf an Strom besteht.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion