Was heißt Fehlerstrom?
Der Fehlerstrom ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und bezeichnet einen unerwünschten elektrischen Strom, der abseits des eigentlichen Stromkreises fließt. Er entsteht, wenn elektrische Ladungen nicht den vorgesehenen Weg durch den Stromkreis nehmen, sondern durch eine andere Leitung oder direkt in die Erde abfließen. Diese Abweichung vom normale Stromfluss kann zu gefährlichen Situationen führen und muss daher vermieden oder kontrolliert werden.
Ursachen für Fehlerströme
Es gibt verschiedene Ursachen für Fehlerströme:
- Isolationsfehler: Wenn die Isolierung zwischen den stromführenden Teilen und leitfähigen Gehäusen, wie zum Beispiel Metallgehäusen von Geräten, beschädigt ist, kann es zu einem Fehlerstrom kommen.
- Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann die Isolierung beeinträchtigen und so einen Fehlerstrom verursachen.
- Defekte Geräte: Wenn elektrische Geräte einen Defekt aufweisen, kann dies zu einem Fehlerstrom führen.
- Blitzschlag: Ein Blitzschlag in der Nähe eines Stromnetzes kann einen Fehlerstrom verursachen.
Auswirkungen von Fehlerströmen
Fehlerströme können gefährliche Auswirkungen haben:
- Elektrischer Schlag: Ein Fehlerstrom kann zu einem elektrischen Schlag führen, der für Menschen lebensgefährlich sein kann.
- Brände: Wenn ein Fehlerstrom aufgrund eines Isolationsfehlers auf ein brennbares Material trifft, kann es zu einem Brand kommen.
- Schäden an elektrischen Geräten: Fehlerströme können auch zu Schäden an elektrischen Geräten führen, da sie nicht für solche überhöhten Ströme ausgelegt sind.
Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlerströmen
Um Fehlerströme zu vermeiden, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:
- Schutzleiter: Ein Schutzleiter leitet den Fehlerstrom sicher ab und schützt so vor einem elektrischen Schlag. Er ist in der Regel grün-gelb gekennzeichnet.
- Differenzstromschutzschalter: Ein Differenzstromschutzschalter, auch Fehlerstromschutzschalter genannt, erkennt Abweichungen im Stromfluss und unterbricht im Fehlerfall den Stromkreis.
- Isolationsüberwachung: Durch regelmäßige Überprüfung der Isolierung von elektrischen Anlagen und Geräten können Isolationsfehler frühzeitig erkannt und behoben werden.
- Blitzschutz: Um Fehlerströme durch Blitzschlag zu vermeiden, werden Blitzableiter und Überspannungsableiter eingesetzt.
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Fehlerstrom und Kurzschluss?
Ein Fehlerstrom und ein Kurzschluss sind beide unerwünschte elektrische Ströme, aber sie haben unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen. Ein Fehlerstrom entsteht durch eine Abweichung vom normalen Stromfluss, während ein Kurzschluss eine direkte Verbindung zwischen zwei stromführenden Leitungen darstellt. Ein Fehlerstrom kann gefährlich sein, da er zu einem elektrischen Schlag oder einem Brand führen kann. Ein Kurzschluss hingegen kann zu einem überhöhten Stromfluss führen, der Schäden an Geräten oder Anlagen verursachen kann.
Wie wird ein Fehlerstromschutzschalter installiert?
Ein Fehlerstromschutzschalter wird in der Regel in den Verteilerkasten einer elektrischen Anlage eingebaut. Dort wird er zwischen dem Stromzähler und den einzelnen Stromkreisen installiert. Der Fehlerstromschutzschalter überwacht den Stromfluss und erkennt Abweichungen, die auf einen Fehlerstrom hinweisen. Im Falle eines Fehlerstroms unterbricht der Schalter den Stromkreis, um Personen und Geräte zu schützen.
Wie hoch darf der Fehlerstrom sein?
Der zulässige Fehlerstrom hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Anlage, dem Verwendungszweck und den geltenden Vorschriften und Normen. In Wohngebäuden liegt der zulässige Fehlerstrom in der Regel bei 30 mA. In bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Krankenhäusern oder Betrieben mit besonderen Sicherheitsanforderungen, kann der zulässige Fehlerstrom jedoch niedriger sein.
Wie kann ein Fehlerstrom gemessen werden?
Ein Fehlerstrom kann mit einem speziellen Messgerät, einem sogenannten Fehlerstrommessgerät, gemessen werden. Dieses Gerät wird zwischen den zu messenden Stromkreis und den Schutzleiter geschaltet. Es erfasst den Unterschied zwischen dem hin- und dem rückfließenden Strom und zeigt den Fehlerstrom in Ampere oder Milliampere an.
Was tun bei einem Fehlerstrom?
Wenn ein Fehlerstrom festgestellt wird, sollte umgehend gehandelt werden. Zunächst sollte die betroffene Stromquelle ausgeschaltet werden, um weitere Gefahren zu vermeiden. Anschließend sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um die Ursache des Fehlerstroms zu ermitteln und das Problem zu beheben. Es ist wichtig, keine Reparaturversuche selbst durchzuführen, da dies zu weiteren Schäden oder Verletzungen führen kann.