Was bewirkt galvanischer Strom?
Galvanischer Strom ist der elektrische Strom, der durch chemische Reaktionen in einer Galvanischen Zelle erzeugt wird. Er hat verschiedene Auswirkungen auf Materialien und biologische Systeme. Im Folgenden werden die wichtigsten Effekte des galvanischen Stroms erläutert.
Korrosionsschutz
Galvanischer Strom kann als eine Art „Schutzschild“ für Metalle wirken. Wenn zwei verschiedene Metalle in einer elektrochemischen Zelle miteinander verbunden sind und in Kontakt mit einer leitenden Flüssigkeit stehen, kann ein galvanischer Stromfluss zwischen den Metallen entstehen. Dieser Stromfluss verhindert Korrosion, da das weniger edle Metall (Anode) oxidiert wird, während das edlere Metall (Kathode) geschützt wird. Dieser Effekt wird als „opferanodischer Korrosionsschutz“ bezeichnet und wird häufig bei Schutzbeschichtungen, wie zum Beispiel in der Schifffahrt oder im Bauwesen, eingesetzt.
Elektrolyse
Galvanischer Strom kann auch zur Durchführung von Elektrolyseprozessen verwendet werden. Bei der Elektrolyse wird ein elektrischer Strom durch eine Flüssigkeit (Elektrolyt) geleitet, um chemische Reaktionen zu induzieren. Durch den galvanischen Stromfluss werden Ionen im Elektrolyt bewegt, was zur Bildung von Gasen oder zur Ablagerung von Metallen führen kann. Die Elektrolyse wird in verschiedenen Anwendungen wie der Wasserstoffherstellung, der Metallgewinnung und der galvanischen Beschichtung eingesetzt.
Medizinische Anwendungen
Galvanischer Strom wird auch in der Medizin zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Die Behandlung mit galvanischem Strom, auch als Galvanisation oder Iontophorese bezeichnet, kann zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und zur Förderung der Wundheilung eingesetzt werden. Der galvanische Strom wird durch Elektroden in den Körper geleitet und wirkt lokal auf das Gewebe. Die genauen Wirkungsmechanismen sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass sie mit Veränderungen der Zellfunktion, Durchblutung und Stoffwechselprozessen zusammenhängen.
Galvanische Beschichtung
Galvanischer Strom wird häufig in der galvanischen Beschichtung eingesetzt, um Materialien mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls zu überziehen. Durch den galvanischen Stromfluss werden Metallionen aus einer Elektrolytlösung abgeschieden und bilden eine gleichmäßige und haftfeste Beschichtung auf dem zu beschichtenden Material. Dieser Prozess wird beispielsweise zur Herstellung von Verchromungen, Versilberungen oder zur Korrosionsschutzbeschichtung von metallischen Bauteilen verwendet.
FAQs zum Thema galvanischer Strom
Was ist galvanischer Strom?
Galvanischer Strom ist der elektrische Strom, der durch chemische Reaktionen in einer Galvanischen Zelle erzeugt wird.
Wie entsteht galvanischer Strom?
Galvanischer Strom entsteht, wenn zwei verschiedene Metalle in einer elektrochemischen Zelle miteinander verbunden sind und in Kontakt mit einer leitenden Flüssigkeit stehen. Durch die chemische Reaktion zwischen den Metallen und dem Elektrolyt entsteht ein Stromfluss.
Welche Anwendungen hat galvanischer Strom?
Galvanischer Strom wird unter anderem für den Korrosionsschutz, zur Elektrolyse, in der Medizin und in der galvanischen Beschichtung verwendet.
Wie wirkt galvanischer Strom bei der Korrosion?
Galvanischer Strom wirkt als Schutzschild für Metalle, indem er Oxidation und Korrosion verhindert. Das weniger edle Metall (Anode) wird oxidiert, während das edlere Metall (Kathode) geschützt wird.
Was ist galvanische Beschichtung?
Die galvanische Beschichtung ist ein Verfahren, bei dem Materialien mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls überzogen werden. Galvanischer Strom wird verwendet, um Metallionen aus einer Elektrolytlösung abzuscheiden und eine gleichmäßige und haftfeste Beschichtung zu erzeugen.