Wann verjähren Strom und gasrechnungen?

Wann verjähren Strom- und Gasrechnungen?

Die gesetzliche Verjährungsfrist

Die Verjährungsfrist für Strom- und Gasrechnungen ist gesetzlich geregelt und beträgt in der Regel drei Jahre. Das bedeutet, dass der Gläubiger, also der Strom- oder Gasanbieter, innerhalb dieser Frist seine Forderungen geltend machen muss. Nach Ablauf der Verjährungsfrist erlischt das Recht des Gläubigers, die Forderung einzufordern.

Beginn der Verjährungsfrist

Die Verjährungsfrist beginnt grundsätzlich mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger Kenntnis von den anspruchsbegründenden Umständen hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte haben müssen. Das heißt, dass die Verjährungsfrist in der Regel am 31. Dezember des Jahres beginnt, in dem die Strom- oder Gasrechnung ausgestellt wurde.

Unterbrechung der Verjährungsfrist

Die Verjährungsfrist kann unter bestimmten Umständen unterbrochen werden. Eine Unterbrechung tritt beispielsweise ein, wenn der Gläubiger dem Schuldner einen Mahnbescheid zustellt oder Klage erhebt. In diesem Fall beginnt nach der Unterbrechung eine neue Verjährungsfrist, die wiederum drei Jahre beträgt. Es ist daher wichtig, dass der Schuldner auf mögliche Mahnungen oder Klagen reagiert, um eine Verjährung zu vermeiden.

Verjährung bei Zahlungsvereinbarungen

Wenn der Schuldner und der Gläubiger eine Zahlungsvereinbarung treffen, kann dies Auswirkungen auf die Verjährung haben. Wenn der Schuldner beispielsweise eine Ratenzahlung vereinbart und diese regelmäßig bedient, kann die Verjährung gehemmt sein. Das bedeutet, dass die Verjährungsfrist während der Laufzeit der Zahlungsvereinbarung nicht weiterläuft. Nach Beendigung der Zahlungsvereinbarung setzt die Verjährungsfrist jedoch wieder ein.

FAQs zum Thema Wann verjähren Strom- und Gasrechnungen?

1. Kann die Verjährungsfrist von Strom- und Gasrechnungen verlängert werden?

Ja, die Verjährungsfrist kann unter bestimmten Umständen verlängert werden, beispielsweise durch eine Zahlungsvereinbarung oder wenn der Gläubiger Klage erhebt.

2. Was passiert, wenn die Verjährungsfrist abgelaufen ist?

Wenn die Verjährungsfrist abgelaufen ist, erlischt das Recht des Gläubigers, die Forderung einzufordern. Der Schuldner ist dann nicht mehr verpflichtet, die Rechnung zu bezahlen.

3. Kann die Verjährung durch Teilzahlungen gehemmt werden?

Ja, wenn der Schuldner Teilzahlungen leistet und diese regelmäßig bedient, kann die Verjährung gehemmt sein. Die Verjährungsfrist beginnt dann erst nach Beendigung der Zahlungsvereinbarung wieder zu laufen.

4. Gilt die Verjährungsfrist auch für Nachzahlungen?

Ja, die Verjährungsfrist gilt auch für Nachzahlungen. Die Frist beginnt in diesem Fall mit dem Ende des Jahres, in dem die Nachzahlung entstanden ist.

5. Was sollte man tun, wenn man eine Mahnung oder Klage erhält?

Wenn man eine Mahnung oder Klage erhält, sollte man darauf reagieren und sich mit dem Gläubiger in Verbindung setzen. Es ist wichtig, die Forderungen zu prüfen und gegebenenfalls zu bezahlen oder eine Zahlungsvereinbarung zu treffen, um eine Verjährung zu vermeiden.

Avatar-Foto

Verfasst von Redaktion